er Abschnitt "Applications" verweist auf weitere Prototypen, die im Laufe der Zeit entstanden sind
und auf eigenen Servern laufen. Der Fokus hierbei ist überwiegend große Datenmengen schnell und
effizient zugänglich zu machen, neue Technologien auszuprobieren und das "Fast-Prototyping" zu
demonstrieren.
EBA Transparency Exercise
Mehr als 12 Mio. Datensätze aus der EBA Transparency Exercise sind in einer anwendungsfreundlichen Datenbank zusammengefasst. Die Applikation ermöglicht Zeitreihenanalysen sowie Vergleiche von über 125 Banken. Mit rund 300 Feldern in 14 Kategorien stehen drei spezialisierte Tools zur Verfügung: das Time Series Tool für Zeitreihenvisualisierungen, die EBA Landscape Overview für Sektoranalysen und das Data Download Tool für maßgeschneiderte Datenexporte in JSON- oder CSV-Format. Die Datenbank ist unter brainboard-eba.de zu finden.
Outlier Detection
Über 500.000 Transaktionsdaten aus dem DC Purchase Card Dataset wurden in einer Neo4j-Graphdatenbank für effiziente Analysen und Visualisierungen zusammengefasst. Die Applikation ermöglicht interaktive Datenexploration sowie spezialisierte Anomalieerkennung. Mit drei spezialisierten Tools stehen verschiedene Analysemöglichkeiten zur Verfügung: das Interactive Data Explorer Tool für dynamische Abfragen und Zeitreihenvisualisierungen, das Local Outlier Factor (LOF) Tool für agenturspezifische Anomalieerkennung und das Isolation Forest Tool für die Identifikation ungewöhnlicher Transaktionsmuster. Die Datenbank ist unter brainboard-outlier.de zu finden.
DORA und Graphdatenbank
Die gesetzlichen Anforderungen aus DORA werden übersichtlich in einer Neo4j-Graphdatenbank visualisiert und zeigen das große Potential von Graphdatenbanken für die automatische Erstellung von Arbeitsbeschreibungen auf. Die Applikation basiert auf den EU-Verordnungen 2022/2554 (DORA), 2024/1774 (RTS ICT Riskmanagement) und 2024/1773 (RTS TPPol) sowie den Bundesbank-Anforderungen aus bankgeschäftlichen Prüfungen. Mit zwei spezialisierten Bereichen stehen umfassende Analysemöglichkeiten zur Verfügung: die Graph Views für verschiedene Datenbankansichten mit interaktiver Knotenauswahl und JSON-Export sowie der Arbeitsanweisungs-Bereich zur Generierung von Arbeitsanweisungen in Word. Die Plattform ist unter brainboard-dora.de zu finden.
Brainboard Assistant
Eine mobile Applikation ermöglicht die sprachgesteuerte Kommunikation mit verschiedenen Sprachmodellen über eine Server-Verbindung. Die Anwendung führt unterschiedliche Aufgaben automatisch über gesprochene Sprache aus und bietet erweiterte Steuerungsmöglichkeiten durch spezielle Kommandos "Prompt Start" und "Prompt Stop" für zusätzliche verbale LLM-Anweisungen. Die generierten Ergebnisse werden benutzerfreundlich als E-Mail oder Word-Dokumente ausgegeben und ermöglichen so eine nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe. Die mobile App ist unter brainboard-assistant.de verfügbar.